Datenschutzhinweise

Der nachfolgende Text basiert nahezu vollständig auf dem hier verlinkten Text der TU Berlin. Eine Nachnutzung ist auf Nachfrage per E-Mail ausdrücklich erlaubt worden.

Grundsätzliche Nutzungshinweise

Zotero dient zur Literaturverwaltung, speichern Sie darin keine geheimen, persönlichen oder anderen vertraulichen Informationen. Personenbezogene Daten besonderer Kategorien entsprechend Artikel 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, biometrische oder genetische Daten) sind besonders schützenswert und dürfen nicht mit Zotero verarbeitet werden, insofern Sie eine Synchronisation mit den Zotero-Servern eingerichtet haben. Sie dürfen Zotero in diesem Fall ebenso nicht für Projekte nutzen, in denen Datenschutzklauseln die externe Verarbeitung von Daten verbieten.

Wenn Sie nicht möchten, dass personenbezogene Daten von Ihnen von Zotero außerhalb der EU und insbesondere in den USA verarbeitet werden, nutzen Sie eine lokale Zotero-Installation auf Ihrem Rechner mit entsprechenden Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass dann keine Synchronisation der Daten sowohl über verschiedene eigene Geräte hinweg als auch mit anderen Nutzenden möglich ist. Einige der Online-Funktionen sind sinnvoll und sollten auch aktiviert bleiben, z. B. der Update-Check.

Freiwilligkeit der Nutzung von Zotero

Die Nutzung von Zotero, insbesondere mit Synchronisation über die Zotero-Server, ist für alle Mitglieder der TU Clausthal freiwillig. Alternativ kann Zotero in der Desktopversion lokal (mit bestimmten Einstellungen) betrieben oder es können andere Literaturverwaltungsprogramme genutzt werden. Mitglieder der TU Clausthal dürfen keine Personen - insbesondere Studierende oder Mitarbeitende - zur Nutzung eines Zotero-Accounts zwingen, nötigen oder drängen – auch nicht als Vorgesetzte. Sofern Zotero zum Einsatz kommt, muss die Freiwilligkeit aller Beteiligten sichergestellt werden und es muss grundsätzlich immer eine alternative Lösung mit angeboten werden. Beispielsweise dürfen Literaturlisten für Lehrveranstaltungen nicht ausschließlich in Zotero bereitgestellt oder für Abgaben in Zotero gefordert werden, so dass kein Zwang zur Nutzung von Zotero entsteht.

Transfer personenbezogener Daten in Drittstaaten

Zotero wird von der Firma Corporation for Digital Scholarship angeboten. Der Cloud-Dienst wird auf Servern verschiedener Dienstleister betrieben, die sich auch außerhalb der EU und insbesondere in den USA befinden. Infolgedessen werden personenbezogene Daten in diese Drittstaaten transferiert (dieses gilt bei jeder Nutzung von Zotero mit einem Zotero-Account).

Die Registrierung bei Zotero erfolgt über die Angabe eines Username und einer E-Mailadresse, die im Zotero-Account gespeichert werden.

TU-Mitglieder haben darauf zu achten, dass personenbezogene Daten Dritter nur mit deren Zustimmung von Zotero verarbeitet werden, dieses umfasst beispielsweise die Namen von Co-Autor*innen (für bibliographische Referenzen ist keine Einwilligung erforderlich).

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Zotero

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Indem Sie sich einen Zotero-Account erstellen, willigen Sie freiwillig in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Zotero ein. Sie willigen außerdem in die Verarbeitung weiterer teilweise personenbezogener Daten durch Zotero ein, dazu gehören bei der Cloud-Nutzung die von Ihnen eingegebenen Inhaltsdaten, aber auch Nutzungs- und Metadaten, u. a. wann Sie mit welchen anderen Zotero-Nutzer*innen gemeinsam zusammengearbeitet haben.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Literaturverwaltungsprogramms Zotero ist die informierte Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. In Ermangelung umfänglicher Informationen durch Zotero kann der Informationspflicht an dieser Stelle nicht nachgekommen werden.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Dienstes

Durch die Registrierung bei Zotero werden über Sie gespeicherte Daten in Zotero verarbeitet. Dabei handelt es sich um einen frei gewählten Username und Ihre E-Mailadresse. Der Username dient zur eindeutigen Identifizierung bei jeder Anmeldung des Nutzenden. Bitte achten Sie darauf, einen Username zu wählen, der möglichst wenig Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Sie können nach dem Login in Zotero jederzeit Ihr persönliches Profil sehen, wenn Sie in der Weboberfläche auf ‚Home -> <Username> -> Settings -> Account‘ klicken. Vom Beginn der Registrierung an werden die von Ihnen eingegebenen und hochgeladenen Daten (Inhalte von Dokumenten, eingebundene Dateien etc.) und die mit Ihrer Nutzung von Zotero automatisch anfallenden Daten verarbeitet (u. a. IP-Adresse, Zeitangaben). Informationen zu Nutzungsbedingungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Zotero finden Sie auf folgenden Seiten:

https://www.zotero.org/support/privacy
https://www.zotero.org/support/terms/terms_of_service
https://www.zotero.org/support/security

Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzhinweise von Zotero in Bezug auf die DSGVO unvollständig sind. Da die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht hinreichend beschrieben ist, kann keine datenschutzrechlich korrekte Nutzung garantiert werden.

Sofern Sie Dienste oder Integrationen Dritter nutzen, erhalten deren Anbieter ggf. Zugriff auf Ihre Bibliothek und auch auf personenbezogene Daten, weshalb solche Dienste nur nach einer datenschutzrechtlichen Prüfung genutzt werden sollten.

Dauer der Speicherung

Zotero speichert 90 Tage lang Daten über Webseitenbesuche und Serverrequests. Danach werden sie vernichtet, gelöscht oder anonymisiert. Die zuletzt für die verschiedenen Clients benutzten IPs werden aus Sicherheitsgründen und zum Widerrufen des Zugangs von Zotero gespeichert. Die zusammen mit Ihrem Zotero-Account verarbeiteten Inhaltsdaten werden von Zotero bis auf Widerruf gespeichert. Sie können Ihren Account und alle damit verbundenen Daten im Profil Ihres Zotero-Accounts selbst löschen. Nach 90 Tagen Inaktivität behält sich Zotero eine Löschung aller Daten vor.

Bei Nutzung der TU-Mailadresse für die Registrierung gehen die bei Zotero gespeicherten Daten nach dem Ausscheiden aus der TU möglicherweise verloren, so dass eine lokale Datensicherung der Literaturreferenzen/bibliographischen Daten stark empfohlen wird. Zusätzlich kann im Zotero-Profil auch eine weitere E-Mailadresse angegeben werden, um den Zugriff auf den Account sicherzustellen.

Rechte betroffener Personen

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Non-Profit Organisation: Corporation For Digital Scholarship, 8300 Boone Blvd, Suite 500; Vienna, Virginia 22182, USA. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte in Zusammenhang mit dem Produkt Zotero wahrnehmen möchten, wenden Sie sich direkt per E-Mail an privacy(at)zotero.org.

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Ansprechpersonen

Ansprechpartner für das Angebot von Zotero

Universitätsbibliothek der TU Clausthal
E-Mail: service(at)ub.tu-clausthal.de

Allgemeine Anfragen zum Datenschutz

Datenschutzbeauftragter der TU Clausthal
E-Mail-Adresse: dbs(at) tu-clausthal.de